Das von Boeing entwickelte Raumfahrzeug CST-100 Starliner ist Teil des Commercial-Crew-Programms der NASA. Der amerikanischen und europäischen Raumfahrt steht für den Personentransport ins All momentan nur der SpaceX' Crew Dragon zur Verfügung. Umso wünschenswerter wäre es für die NASA, dass der erneute Orbitalflugtest des Starliners nun klappt.
Der Lift-off ist für die Nacht von Donnerstag auf Freitag (Mitteleuropäische Zeit) vom Space Launch Complex-41 auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida vorgesehen. Bei einem erfolgreichen Start, wird erwartet, dass der Starliner etwa 24 Stunden später mit mehr als 800 Pfund Fracht an der Internationalen Raumstation ISS eintreffen wird.
Test für Crew-Transport
Mit der Testmission OFT-2 wird die End-to-End-Fähigkeiten von Starliner vom Start bis zum Andocken, dem Wiedereintritt in die Atmosphäre und einer Wüstenlandung im Westen der USA getestet. Die Testmission wird wertvolle Daten liefern, die der NASA helfen werden, das Boeing Crew Transport System für den Transport von Astronauten zur und von der Raumstation zu zertifizieren.
Dummy auf dem Kommandanten-Sitz
An Bord des Raumschiffs wird Rosie the Rocketeer, das anthropometrische Testgerät des Unternehmens, den Sitz des Starliner-Kommandanten einnehmen. Während OFT-1 wurde Rosie mit 15 Sensoren ausgestattet, um Daten darüber zu sammeln, was die Astronauten während der Flüge mit Starliner erleben werden. Für OFT-2 werden die Datenerfassungsanschlüsse des Raumfahrzeugs, die zuvor mit den 15 Sensoren von Rosie verbunden waren, verwendet, um Daten von Sensoren zu sammeln, die entlang der Sitzpalette platziert sind, d. h. der Infrastruktur, die alle Sitze der Besatzung in Position hält.
Ankunft bei der Station
Starliners visuelles Navigationssystem wird beim autonomen Andocken an die Raumstation am Freitag, den 20. Mai, um 19:10 Uhr, also etwa 24 Stunden nach dem Start, getestet. Während des Anflugs von Starliner auf die Raumstation werden die NASA und Boeing die Datenverbindungen und die Kommandofähigkeiten der Stationsbesatzung überprüfen, einschliesslich eines Halts während des Anflugs, der vom NASA-Astronauten Kjell Lindgren an Bord der Station befohlen wird. Es wird auch Fähigkeit getestet, einen automatischen Rückzug durchzuführen, falls während des Anflugs ein Problem auftritt.
Kehrt beladen zur Erde zurück
Nach erfolgreichem Andocken wird der Starliner fünf bis zehn Tage an Bord des Weltraumlabors verbringen, bevor er zur Erde im Westen der Vereinigten Staaten zurückkehrt. Das Raumschiff kehrt mit fast 600 Pfund Fracht zurück, darunter wiederverwendbare Tanks des Stickstoff-Sauerstoff-Aufladesystems, das die Besatzungsmitglieder der Station mit Atemluft versorgt.
Der Start kann ab Mitternacht auf dem Youtube-Kanal der NASA mitverfolgt werden.