Das «Remote Tower»-Konzept umfasst die ortsungebundene Bereitstellung von Flugsicherungsdiensten für mehrere Flughäfen aus einer Zentrale heraus. Dieses Konzept wir nun auch in Braunschweig in die Realität umgesetzt. Ab Mitte 2024 führt die DFS Aviation Services GmbH (DAS) die Flugsicherungsdienste an den Flughäfen Braunschweig-Wolfsburg und Emden zentral von Braunschweig aus durch.
Operativer RTC-Einsatz wird in die Forschung integriert
Um die vielversprechende Technik weiter zu verbessern und auszubauen, haben das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die DAS die Einrichtung eines gemeinsamen «Forschungs- und Entwicklungsclusters» in Braunschweig vereinbart. Der entsprechende Vertrag wurde am 19. Mai 2022 unterzeichnet. Schon vor 20 Jahren entstand das Remote Tower Konzept im DLR in Braunschweig.
«In dem neuen Forschungs-Cluster verbinden wir das nun entstehende operative Remote Tower System der DAS am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg mit den bei uns vorhandenen DLR-Grossforschungsanlagen zur Fernüberwachung von Flughäfen», erklärt Prof. Dirk Kügler, Leiter des DLR-Instituts für Flugführung. Ziel der Kooperation ist es die tägliche Praxis der Flugsicherung aus einem RTC-Center mit den Forschungsaktivitäten des DLR optimal zu vernetzen.
Gespiegelter Arbeitsplatz
Zu diesem Zweck errichten die Kooperationspartner in den Forschungslaboren des DLR-Instituts für Flugführung einen gespiegelten Remote-Tower-Lotsenarbeitsplatz. Dieser Zwilling gleicht den operationellen Arbeitspositionen im echten RTC Niedersachen und wird mit allen wichtigen Flugsicherungsdaten gespeist. Mit der gemeinsamen Forschungsplattform können die Forschenden zusammen mit Lotsinnen und Lotsen so auf Basis echter Livedaten des Flughafens Forschungs- und Entwicklungsfragen klären, um zukünftig noch weitere Flughäfen in das RTC Niedersachen einzubinden. Aber auch neue Sensorsysteme, Trainingspläne und Arbeitsplatzdesigns sollen hier entwickelt und getestet werden.
Andreas Pötzsch, Geschäftsführer der DAS, ist überzeugt «Die Zusammenarbeit mit dem DLR wird die Weiterentwicklung des RTC-Projektes der DAS im Hinblick auf Multiple Remote Anwendungen voranbringen. Damit können in der Zukunft mehrere Flughäfen von einem Lotsen überwacht werden. Mit dieser Technologie kann Flugsicherung künftig noch effizienter durchgeführt werden.»