Die Projektpräsentationen finden von Freitag 10. bis Sonntag, 19. Juli, live auf YouTube statt. Die Öffentlichkeit wird die Möglichkeit haben, an mehr als 25 Online-Veranstaltungen über die Zukunft der Weltraumtechnologien und des Menschen in neuen Lebensbedingungen teilzunehmen. Jedes Team wird eine Stunde zur Verfügung haben, um der Öffentlichkeit und den Weltraumexperten sein Projekt zu erläutern. Die Öffentlichkeit wird die Ideen auf didaktische Art und Weise entdecken und wird auch die Möglichkeit haben, über den YouTube-Chat live mit den Studenten zu interagieren.
Eröffnungszeremonie mit prominenter Vertretung
Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), wird die Kampagne offiziell eröffnen. Er wird auch bei der Präsentationen der drei Gewinnerteams des «IGLUNA Space Award» teilnehmen, der an Teams verliehen wird, die das ganze Jahr über hervorragende Arbeit geleistet und bemerkenswerte Motivation und Engagement gezeigt haben. Das Swiss Space Office, das für die schweizerische Raumfahrtpolitik innerhalb des Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) zuständig ist, wird ebenfalls an den offiziellen Feierlichkeiten teilnehmen.
Darüber hinaus wurden sechs Experten zu öffentlichen Vorträgen eingeladen: der Schweizer Astronaut Claude Nicollier, Fabien Jordan (CEO und Mitgründer von Astrocast), Philippe Ludivig (Rover Navigation Ingenieur bei ispace), Sylvain Chaty (Astrophysiker an der Universität Paris) sowie Timon Schild und Sebastian Lorenz (Ingenieure bei ESA). Sie werden sich mit Themen im Zusammenhang mit der Kolonisierung des Weltraums und den Herausforderungen, die mit dieser neuen Ära einhergehen, befassen.
Schliesslich wird der deutsche Astronaut Alexander Gerst seine letzte Mission an Bord der Internationalen Raumstation vorstellen und sich im Rahmen einer Frage-Antwort-Runde mit dem Publikum und den Studenten austauschen.
Virtuell statt real
Damit geht die zweite Ausgabe von IGLUNA – ein ferngesteuertes Weltraumhabitat – virtuell zu Ende, statt der ursprünglich auf dem Pilatus und im Verkehrshaus Luzern geplanten Test- und Demonstrationszeit.
Seit einem Jahr arbeiten Studenten verschiedener Fachrichtungen zusammen, um alle Forschungsbereiche abzudecken, die für das menschliche Überleben notwendig sind: Struktur des Lebensraums, Produktion von Sauerstoff, Nahrung und Elektrizität, Navigation und Kommunikation mit der Erde, Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit, sowie wissenschaftliche Experimente.
Förderung der nächsten Generation von Raumfahrtexperten
IGLUNA wird vom Swiss Space Center im Rahmen der ESA_Lab@ Initiative koordiniert, um die Interaktion zwischen Universitäten zu fördern und die nächste Generation von Raumfahrtexperten zu unterstützen. IGLUNA ermöglicht Hunderten von Studenten während einem Jahr eine aktive Beteiligung an einer internationalen Vision für die Raumfahrt: ein ferngesteuertes Weltraumhabitat. IGLUNA 2020 folgt der ersten Ausgabe, die 2019 durchgeführt wurde, und wird mit neuen Teams für eine dritte Ausgabe wiederholt. An IGLUNA 2020 waren folgende Länder beteiligt: Schweiz, Belgien, Italien, Polen, USA, Deutschland, Griechenland, Estland, Grossbritannien und Rumänien.
Das Swiss Space Center ist eine nationale Einrichtung mit Büros in den Eidgenössischen Technischen Hochschulen ETH Zürich und EPFL. Das Swiss Space Center trägt zur Umsetzung der Schweizerischen Raumfahrtpolitik bei. Sie bietet einen Dienst zur Unterstützung von akademischen Einrichtungen, Forschungs- und Technologieorganisationen und der Industrie beim Zugang zu Raumfahrtmissionen und verwandten Anwendungen und fördert die Interaktion zwischen diesen Interessengruppen.