Die erste Ausgabe des Anatolian Phoenix fand im Jahr 2009 statt und entwickelte sich 2012 zu einer internationalen jährlichen Übung. Bei der Ausgabe 2021 wurden Einsatzmittel aus allen teilnehmenden Nationen in den täglichen Szenarien projiziert. Neben Luftwaffe und Armee des Gastgeberlandes nahmen Luftstreitkräfte aus Azerbaijan, Qatar, und Nordzypern (Türkische Republik) teil. Sie absolvierten 120 Einsätze mit 24 Flugzeugen und 437 Personen.

Ziele der Übung

Während der Übung wurden Konvoischutz, Luftnahunterstützung, zeitempfindliches Zielen, dynamisches Zielen, Evakuierung von Verletzten, Absetzen aus der Luft, Personalrettung über Wasser, Einsetzen/Ausziehen, Fallschirmspringen und Personalrettung im Feindgebiet durchgeführt. Mit diesen Übungen konnten die Teilnehmenden in einem internationalen Teilnehmerfeld Erfahrungen mit möglichen bodengestützten Einsatzszenarien der Joint Task Force (JTF) in einem ähnlichen operativen Umfeld zu sammeln. 

Sicherung bis 2030

Ein mehrtägiger Workshop konzentrierte sich auf die Bedürfnisse der Bergung isolierter Personen. Ziel war es, die Art und die Folgen der Bedrohung für die CSAR- und Personnel Recovery (PR)-Mission, die aktuelle PR-Truppenstruktur, die Ausrüstung und das Training für die Bergung isolierter Personen sowie Technologien zu trainieren und zu untersuchen, die das Überleben isolierter Personen bis ins Jahr 2030 erhöhen könnten.

Hürkus-C Teilnahme

Anlässlich der Anatolian Phoenix 2021 wurde der Prototyp der im Inland entwickelten Variante des Turkish Aerospace Hürkuş -C HYEU («AGI», oder Air Ground Integration) im Rahmen der Einsatzszenarien vorgestellt. Der Turkish Aerospace Industries (TAI) Hürkuş-C ist die Close Air Support Version des Hürkuş und wurde 2017 erstmals geflogen. Die türkischen Streitkräfte haben derzeit ausstehende Bestellungen für den Hürkuş-B (Luftwaffe) und den Hürkuş-C (Armee und Jandarma). Ausserdem sind einige Hürkuş-C bereits an die Luftwaffe ausgeliefert. Während der Übung war die Hürkuş-C 17-105 als Demonstrator für das AGI-Konzept zu sehen. Diese spezielle Zelle wurde als Hürkuş-B-Demonstrator (als 18-105) verwendet, wurde aber später auf Hürkuş-C-Standard aufgerüstet. Offizielle von Turkish Aerospace erwähnten, dass sechs Hürkuş-C in AGI-Konfiguration in Produktion sind und in naher Zukunft an 135 Filo in Konya ausgeliefert werden sollen. Die AGI-Version (oder Hava Yer Entegrasyon Uçağı (HYEU) auf Türkisch) wird Forward Air Controller, Forward Combat Controller und Joint Fire Support Training in 135 Filo integrieren. Zusätzlich zu den bestehenden Funktionen des Hürkuş wird der Hürkuş-C HYEU auch schrittweise eine elektrooptische / Infrarot-Kamera (EO/IR), lasergelenkte und ungelenkte Trainingsmunition sowie einen Autopiloten integrieren.

Szenario für die Presse

In dem während eines Pressetages gezeigten Szenario wurde ein integraler Einsatz durchgeführt, der Close Air Support (CAS), Medical Evacuation (MEDEVAC), Fallschirmspringen, Konvoischutz und Combat Search and Rescue (CSAR) umfasste. Das Szenario begann mit einem simulierten Luft-Boden-Angriff, der von F-16-Kampfflugzeugen durchgeführt wurde. Es wurden scharfe ungelenkte Bomben auf Ziele abgeworfen, die den F-16-Besatzungen von einem Forward Air Controller zugewiesen wurden. Sobald die Bomben eingesetzt waren, wurde ein Hürkuş-C-Flugzeug eingesetzt, das über dem Gebiet kreiste, um einen sogenannten Combat Air Support zu leisten. Eine F-16 meldete einen simulierten Treffer und der Pilot meldete die Notwendigkeit, sein Flugzeug mittels Schleudersitz verlassen zu müssen. Während der Pilot am Boden war, sicherten zwei T129B-Hubschrauber das Gebiet, woraufhin die CSAR-Hubschrauber eintrafen und den abgestürzten Piloten aufnahmen. Die F-16 waren in der Nähe und bereit, sich einzusetzen, falls die CAS-Flugzeuge ihre Unterstützung anforderten, während die beiden T129B-Kampfhubschrauber das Gebiet umkreisten, um zu verhindern, dass das CSAR-Team auf feindliche Aktivitäten stiess. Die Hürkus überwachten das Gebiet so lange, bis die CSAR-Mittel in sicherer Entfernung waren und die Situation als unter Kontrolle gemeldet wurde.

Die Konya Air Base
Alle teilnehmenden Flugzeuge und Teams operierten von der Konya Air Base aus. Um eine möglichst realistische Umgebung darzustellen, wurde der Schiessplatz Konya genutzt, der sich am Rande der Stadt befindet. Dieser Platz ist mit einem eigenen Kontrollturm ausgestattet und bietet die Möglichkeit, jedes spezifische Szenario zu steuern. Ausserdem eignet er sich, um Close Air Support (CAS), Medical Evacuation (MEDEVAC), Fallschirmspringen, Convoy Protection und Combat Search and Rescue (CSAR) Szenarien zu trainieren.