Die Geschichte der «298 Squadron» geht auf das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 zurück. Am 16. April dieses Jahres wurde im südlichen Teil der Niederlande die erste Nachkriegs-Staffel gegründet, das 6 Dutch Auster Squadron, eine Artillerie und Aufklärungseinheit. Der nördliche Teil der Niederlande war damals noch von deutschen Streitkräften besetzt. 1950 erfolgte die Umbenennung in «298 Squadron». Die Staffel war auf verschiedenen Stützpunkten der RNLAF stationiert und flog verschiedene Flugzeuge und Helikopter, zum Beispiel Piper PA-18 Super Cub, Hiller H23 Raven, Alouette II und III.

Seit den 1990er-Jahren operiert die Staffel mit Chinook CH-47C und CH-47D ab dem Luftwaffenstützpunkt Gilze Rijen und arbeitet eng mit der Fallschirm-Truppe 11 LMB (Lucht Mobile Brigade) zusammen.

Aus Einsätzen gelernt

Das Motto der Staffel lautet «Nihil nobis Nimium», zu Deutsch «Nichts ist zu viel». Die Sqn 298 leistete Einsätze in Bosnien, Albanien, Afghanistan, Mali und Irak. In diesen Ländern gemachten Erfahrungen beeinflussten auch die Trainingsprogramme. In Afghanistan verlor die Staffel zwei Helikopter. Seither werden die Besatzungen besser auf sogenannte Brown- und Whiteout-Effekte vorbereitet. Die unterschiedlichen Umgebungen stellten auf ihre Weise hohe Anforderungen an die Besatzungen und Techniker.

Neben militärischen Operationen wird die 298 Sqn auch in der Brandbekämpfung eingesetzt. Zuletzt Anfang Jahr, als in einem Naturschutzgebiet grossflächige Waldbrände ausgebrochen waren. Mit Bambi-Buckets ausgerüstete Chinooks der 298. Staffel und Cougars der 300. Staffel, bekämpften den Brand gemeinsam.

Neueste Avionik

An den geplanten Feierlichkeiten auf dem Militärflugplatz Gilze-Rjien, der heutigen Homebase der Staffel, hätten alle Flugzeugtypen, welche in der 75-jährigen Geschichte im Einsatz waren, gezeigt werden sollen. Zwar enttäuscht über die annulierten Feierlichkeiten und der EDA’s Swift Blade-Exerciese, welche im April in Gilze Rijen geplant gewesen wäre, richtet man den Fokus jetzt auf die neu bestellten Chinooks CH-47F MYII CAAS (Multi Year 2-Common Avionics Architecture System). Deren Auslieferung soll bis 2021 abgeschlossen sein. Sechs CH-47F, welche die RNLAF bereits besitzt, werden auf die Version CAAS MYII umgerüstet. Ältere Helikopter des Typs CH-47D werden schrittweise ausgemustert.

Staffel-Kommandant Niels van den Berg bemerkt, dass die Arbeit in den hochmodernen Cockpits eine neue Art des Fliegens bedeute. Es sei ein hohes Mass an Wissen über das System ist erforderlich, was eine neue Herausforderung darstelle. Doch werde die neue Avionik die Arbeitsbelastung erheblich reduzieren. Sogar Landungen mit der Gefahr von Brown- und Whiteouts sollen dem automatischen System überlassen werden können.